zurück
 
 
SCHACHBEZIRK OBERSCHWABEN 
Bezirksspielleiter Reinhard Nuber 
                                                                                       Ulm, 
den 8.10.2012 
    
                               Mannschaftspokal 
2012/13 
  
  
Der Wettbewerb um den Mannschaftspokal wird 
in dieser Saison weitgehend nach  
dem Modus des Vorjahres durchgeführt. 
  
Die Ausrichter der ersten beiden Runden 
(Achtel- und Viertelfinale) am 10.11.2012 
 sind Langenau (Kreis Nord) und 
Mengen (Kreis Süd). 
  
Die erste Runde beginnt um 10 Uhr, die 
2.Runde beginnt um 15 Uhr. 
  
Besonders bedanke ich mich beim TSV 
Langenau, der durch die Meldung einer zweiten 
Mannschaft das Teilnehmerfeld komplettiert 
hat. 
  
Da die beiden Runden am gleichen Tag 
gespielt werden, gibt es abweichend von 
WTO § 22.6 eine verkürzte Bedenkzeit: 
90 Minuten für 40 Züge und weitere 30 
Minuten für den Rest der Partie . 
  
  
Die Auslosung ergab folgende Paarungen (in 
Klammern die Los-Nummern): 
  
Nord: 
            Spiel 1:  Blaustein (1) – Post 
Ulm (2) 
            Spiel 2:  Langenau 1 (3) – 
Obersulmetingen (4) 
  
            Spiel 3:  WD Ulm (5) – 
Jedesheim (6) 
            Spiel 4:  Biberach (7) – 
Langenau 2 (8) 
  
Süd: 
            Spiel 1:  Wetzisreute (1) – 
Ravensburg (2) 
            Spiel 2:  Lindau (3) – 
Weiler (4) 
  
            Spiel 3:  Friedrichshafen (5) – 
Wangen (6) 
            Spiel 4:  Mengen (7) – Markdorf 
(8) 
  
2. Runde:  
            Spiel 5:  Sieger Spiel 1 - 
Sieger Spiel 2 
            Spiel 6:  Sieger Spiel 3 – 
Sieger Spiel 4. 
Das formelle Heimrecht (Farbverteilung) ist 
in WTO § 22.3 geregelt. 
  
Die Sieger der 2.Runde spielen das 
Halbfinale auf Bezirksebene. Im Unterschied 
zum Vorjahr werden das Halbfinale und das 
Finale ebenfalls am gleichen Termin 
(erstes Quartal 2013) und am gleichen Ort 
ausgetragen. 
 
Der Ausrichter wird aus dem Kreis der 
qualifizierten Mannschaften nach dem 
Viertelfinale festgelegt, ebenso der genaue 
Spieltermin. 
Im Halbfinale spielen: 
               Sieger Spiel 5 Nord – Sieger 
Spiel 6 Süd 
               Sieger Spiel 6 Nord -  
Sieger Spiel 5 Süd  
  
Nachdem im Vorjahr das Finale im Norden 
war, hat heuer ein Südverein das Vorrecht, 
die Ausrichtung der Finalrunde zu 
übernehmen. 
  
  
 Die Mannschaftsaufstellung und die
Ergebnismeldung wird über das Internet-Portal 
abgewickelt. Zuständiger Klassenleiter ist 
Marc Kreuzahler.  
  
Laut WTO § 22.2 dürfen 20 Spieler 
aufgestellt werden. Da zwar Nachmeldungen, 
aber keine Abmeldungen erlaubt sind, 
empfehle ich, die Zahl 20 nicht voll zu nutzen. 
  
Im Unterschied zu den Mannschaftskämpfen 
ist die Brettreihenfolge der Aufstellung 
im Wettkampf beliebig, d.h. jeder gemeldete 
Spieler kann an jedem beliebigen Brett 
spielen. Auch in den folgenden Spielen kann 
nach Belieben die Reihenfolge wieder  
anders lauten. 
Dementsprechend spielt auch bei der Meldung 
der Spieler im Portal die Reihenfolge 
keine Rolle. 
  
Farbverteilung:  Auch hier ein 
Unterschied zu den Mannschaftskämpfen (WTO § 22.5). 
Die Gastmannschaft spielt an Brett 1 und 4, 
die Heimmannschaft an Brett 2 und 3  
mit den weißen Steinen. Dies geschieht im 
Hinblick auf die Berliner Wertung. 
Als Heimmannschaft gilt die in der Paarung 
erstgenannte Mannschaft. 
  
Schiedsrichter, soweit nicht anders 
festgelegt, ist der Mannschaftsführer der  
erstgenannten Mannschaft. 
Bei Spielstand von 2:2 entscheidet die 
Berliner Wertung, bei Gleichstand das Los. 
  
Ich wünsche allen Beteiligten faire und 
spannende Spiele. 
  
                                                                                                   
Reinhard Nuber